Ugotchi

UGOTCHI von der Europäischen Kommission ausgezeichnet

2024 wurde dem Projekt UGOTCHI – Punkten mit Klasse eine besondere Ehre zuteil: Das SPORTUNION-Programm wurde mit dem #beactive Award der Europäischen Kommission in der Kategorie „Bildung“ ausgezeichnet. Punkten mit Klasse konnte sich gegen starke Konkurrenz aus ganz Europa durchsetzen und zählt nun zu den herausragendsten Initiativen zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen auf europäischer Ebene. Die Preisverleihung fand im Rahmen der #beactive-Gala im November 2024 in Brüssel statt.

Was in einem Drittel Österreichs Volksschulen erfolgreich umgesetzt wird, hat das Potenzial, eine vorbildliche Bewegungsinitiative für die gesamte EU zu sein.

Michaela Huber, Vizepräsidentin SPORTUNION

Bewerbung im Sommer 2024 abgegeben

Die Bewerbung für den Award wurde im Frühjahr 2024 erarbeitet und eingereicht. Insgesamt hat die Europäische Kommission 106 Bewerbungen für vier Kategorien (Bildung, Arbeitsplatz, Across Generations, Local Hero) erhalten. Im Herbst erreichte die SPORTUNION die erfreuliche Nachricht, dass Punkten mit Klasse in der Kategorie Bildung unter den drei nominierten Projekten (siehe Video) für den Award ist.

Bewertet wurden von einer Fachjury folgende Aspekte:

  • Relevanz des Projekts (Ausmaß der Auswirkungen auf die Zielgruppe, Reichweite des Projekts, Zugangsmöglichkeiten zum Projekt für die Zielgruppe, Beitrag zur Vermittlung der Werte der Europäischen Union)
  • Qualität des Projekts (Planung, Konzeption und Umsetzung des Projekts, Methoden zur Vermittlung der Inhalte, Ausrichtung der Inhalte an die Zielgruppe)
  • Wirkung des Projekts (Positive Auswirkungen des Projekts auf das Verhalten/das Leben der Zielgruppe, Nutzen für die Zielgruppe, Nachhaltigkeit, Reproduzierbarkeit in anderen EU-Ländern, Kommunikationsaktivitäten)

© Europäische Kommission/#beactive Awards

Große Aufmerksamkeit in der österreichischen Bildungs- und Sportpolitik

Durch die Nominierung hat das UGOTCHI – Punkten mit Klasse auch in Österreich große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der zu diesem Zeitpunkt Bildungsminister Martin Polaschek hob den Wert der Initiative hervor: “Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg und fördert die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler genauso wie den sozialen Zusammenhalt. Aus diesem Grund ist es uns so wichtig, Bewegung und Sport noch stärker in den Schulalltag zu integrieren und Kinder frühzeitig für regelmäßige Bewegung zu begeistern. Mit der Initiative „UGOTCHI“ konnten 2024 15 % aller Volksschulkinder erreicht werden und damit für mehr Bewegung begeistert werden. „UGOTCHI“ ist damit ein Best Practice Beispiel!” Auch Vizekanzler und Sportminister a.D. Werner Kogler gratulierte: “Die Nominierung der SPORTUNION für den #BeActive Award ist eine großartige Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz zur Bewegungsförderung unserer Kinder”.

UGOTCHI ist ein Best Practice Beispiel.

Martin Polaschek, österreichischer Bildungsminister a.D.

Auszeichnung im Rahmen der #beactive Gala in Brüssel

Im November 2024 wurde die SPORTUNION als nominierte Organisation nach Brüssel zur #beactive Gala eingeladen. Die Generaldirektorin für Bildung, Jugend, Sport und Kultur – Pia Ahrenkilde Hansen – verkündete das erfreuliche Ergebnis und kürte UGOTCHI – Punkten mit Klasse zum Gewinnerprojekt 2024. SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber nahm den Preis entgegen und zeigte sich hocherfreut: „Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Arbeit mit UGOTCHI nun auch auf europäischer Ebene die verdiente Anerkennung erhält. Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unseren Bemühungen um mehr Bewegung für Österreichs Volksschulkinder auf dem richtigen Weg sind.“

© Europäische Kommission/#beactive Awards

Großer Dank an Visionär:innen, Projektbeteiligten und Partnerinstitutionen

Die Auszeichnung zeigt, dass UGOTCHI – Punkten mit Klasse den Nerv der Zeit trifft. Es ist somit auch eine großartige Wertschätzung für die Visionär:innen,  die die Initiative bereits 2007 ins Leben gerufen haben. Ein Dank gilt auch allen Mitarbeiter:innen des SPORTUNION Generalsekretariats und der Landesverbände, die mit vollem Einsatz das Projekt jährlich weiterentwickeln und Schulen dafür begeistern. Darüber hinaus bedankt sich die SPORTUNION bei allen Partnerinstitutionen, die Punkten mit Klasse begleitet und unterstützt haben. Aktuell sind das insbesondere der Schulverein simplystrong by UNIQA und der Österreichische Fußballbund.

Millionenmarke als nächster Meilenstein

Der #beactive-Award ist für die SPORTUNION auch Ansporn, Punkten mit Klasse stetig weiterzuentwickeln. Seit 2007 hat Punkten mit Klasse über 900.000 Kinder erreicht, im 20. Jubiläumsjahr 2027 soll die Millionenmarke geknackt werden. Der Austausch in Brüssel hat darüber hinaus gezeigt, dass das Konzept auch in weiteren EU-Ländern Interesse erzeugt. Gut möglich, dass es mittelfristig ein Pilotprojekt im EU-Ausland gibt.

Wir werden UGOTCHI noch weiter vorantreiben.

Michaela Huber, Vizepräsidentin SPORTUNION

© Europäische Kommission/#beactive Awards

Gefördert aus Mitteln der Bundes-Sportförderung.

Bundes-Sport Gmbh
Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
ÖFB
simplystrong by UNIQA
Cookie Consent mit Real Cookie Banner