Die Schüler:innen einer Volks- oder Sonderschulklasse sammeln für gesunde Tätigkeiten Punkte. So können sie zum Beispiel für den Besuch einer Vereinsstunde, für Bewegung in der Pause, für gesundes Essen (Gemüse und Obst) oder auch für mehr Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber jeweils einen Punkt sammeln und so das eigene Punkteheft füllen.
Das Punkteheft sowie alle weiteren Unterlagen bekommt die Klasse kostenlos und rechtzeitig vor Start der Staffel zugeschickt, wenn sich der:die Klassenlehrer:in oder die Direktion auf der Homepage mit den Zugangsdaten der Schule angemeldet hat. Mitmachen können alle Volks- und Sonderschulen Österreichs.
Das Aktivsein jedes einzelnen Kindes in der Klasse trägt zu einem gemeinsamen Gesamtergebnis bei – je aktiver jede:r Schüler:in ist, desto besser ist das Ergebnis der gesamten Klasse und der Schule. Das stärkt die Klassengemeinschaft!
Begleitet wird die Aktion von einem jährlich wechselnden Motto, das zusätzliche Informationen mit einem nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen vermittelt. Dazu werden Projektunterlagen erstellt und an alle teilnehmenden Klassen übermittelt.
„Ich bin heute schon zu Fuß in die Schule gegangen und hab einen Apfel gegessen, am Nachmittag hab ich auch noch „Tanzen“ im Verein – also wären das schon 3 Punkte“, freut sich Elisabeth, die den Startschuss von UGOTCHI gar nicht mehr erwarten kann.
Die Aktion PUNKTEN MIT KLASSE dauert vier Wochen und findet von 22. Mai bis 18. Juni 2023 statt.
In den Lehrpersonen sehen wir die wichtigsten Kooperationspartner:innen, die während der Stunden auf Fairness und Toleranz im Leben wie auch im Sport aufmerksam machen sollen und für das Punkte sammeln motivieren.
Wünschenswert wäre eine tägliche Auseinandersetzung mit dem Projekt, dem Punkte sammeln und den einzelnen Bereichen ("Warum ist es wichtig genug zu trinken / nicht zu viele Süßigkeiten zu essen / weniger mit dem Handy zu spielen / auf sich und andere zu achten / ... ?). Die Inhalte werden gut aufbereitet zur Verfügung gestellt und können in spielerischer Form vermittelt werden. Den Eltern und Lehrpersonen wird eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsförderung der Kinder zugeschrieben.